Die Auswahl der richtigen Küvette: Ein umfassender Leitfaden zu Typen, Materialien und Verwendung

Die Auswahl der richtigen Küvette: Ein umfassender Leitfaden zu Typen, Materialien und Verwendung

Küvetten sind kleine, rechteckige Gefäße, die zur Aufbewahrung von Flüssigkeitsproben für spektroskopische Analysen entwickelt wurden. Sie verfügen über klare optische Fenster, die es dem Licht ermöglichen, durch die Probe zu passieren und präzise Messungen der Eigenschaften der Flüssigkeit zu ermöglichen [1].

Deckel für 10 x 10 mm Küvette mit Loch in der Mitte
10mm Küvette
UV-Vis Spektrometer Küvette
Küvette mit Schraubverschluss
crf fused cuvette
Küvette mit Stopfenverschluss

Diese Instrumente sind entscheidend in einer Reihe von analytischen Techniken, wie UV-Vis-Spektrophotometrie, Fluoreszenzspektroskopie und anderen, die präzise optische Messungen erfordern.

Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Übersicht über Küvettenarten, Materialien, Größen und bewährte Verfahren. Ziel ist es, Laboranten und Forschern zu helfen, die richtige Küvette für ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen und optimale Ergebnisse in ihren Experimenten sicherzustellen.

Über diesen Leitfaden🧪

Diese umfassende Ressource umfasst:

  • Küvettentypen und Materialien
  • Standardgrößen und Spezifikationen
  • Best Practices für Auswahl und Verwendung
about this guide

Dieser Leitfaden wurde fürLaboranten undForscher entwickelt und hilft Ihnen, die optimale Küvette für Ihre spezifischen analytischen Bedürfnisse auszuwählen und zu verwenden.


Wofür werden Küvetten verwendet? 🔬

Küvetten sind kleine Behälter, die verwendet werden, um Flüssigkeitsproben für optische Analysen zu halten. Sie ermöglichen die Messung der Absorption oder Transmission von Licht bei bestimmten Wellenlängen, was wichtige Informationen über die Konzentration, Reinheit, den Reaktionsfortschritt und mehr liefern kann.

Häufige Anwendungen:

cuvette common applications
  • UV-Vis Absorptionsmessungen 🧬:
    • Zweck: Quantifizierung von DNA/RNA (260 nm), Proteinen (280 nm oder kolorimetrische Tests), Enzymkinetik und chemischen Konzentrationen durch Messung der Absorption in einem Spektrophotometer.
    • Typische Verwendung: Messung der Absorption zur Bestimmung der Konzentration oder Reinheit.
  • Fluoreszenzmessungen ✨:
    • Zweck: Beobachtung der Fluoreszenz-Emission von Proben (z. B. GFP, fluoreszierende Farbstoffe).
    • Funktionsweise: Die Probe wird mit Anregungslicht beleuchtet, und das emittierte Licht wird im 90°-Winkel durch klare Küvettenwände gemessen.
  • Infrarot (IR) Spektroskopie 🌡️:
    • Zweck: Analyse molekularer Vibrationen in einer Lösung.
    • Besondere Anmerkung: Spezialisierte IR-Küvetten oder Zellen werden für den Mid-IR-Bereich verwendet.
100mm Path Spectroscopy Cuvette Pair
UV-vis Küvette
01 7
Fluoreszenz Küvette
IR 10 mm Pfadlänge 3 mL IR Küvette
IR Küvette

In all diesen Anwendungen halten Küvetten die Probe in einer festen Geometrie, sodass eine definierte Weglänge der Probe vom Lichtstrahl des Instruments bestrahlt wird.

Küvetten-Design 🛠️:

  • Standard-Küvettenform: Küvetten haben typischerweise einen quadratischen Querschnitt mit Außenmaßen von ca. 12,5 × 12,5 mm, was in Standard-Spektrometerhalter passt [1].
  • Designeigenschaften:
    • Zwei durchsichtige Seiten, damit das Licht hindurchtreten kann.
    • Zwei matte oder undurchsichtige Seiten für Handhabung und Beschriftung.
    • Fluoreszenz- und Streuanwendungen: Küvetten mit vier klaren Fenstern werden verwendet, damit Licht auch von der Seite gemessen werden kann [2].

Warum eine Küvette verwenden?

  • Konsistenter optischer Pfad 📏: Küvetten bieten einen konsistenten optischen Pfad, typischerweise 1 cm, was wiederholbare Messungen sicherstellt.
  • Minimierte Kontamination und Verdunstung 🚫: Die Verwendung einer Küvette hilft, Kontamination und Verdunstung während der Messungen zu reduzieren und die Integrität der Probe zu bewahren.
  • Vielseitigkeit 💡: Küvetten können eine breite Palette von Probenvolumina aufnehmen, von nur wenigen Mikrolitern in spezialisierten Mikrozellen bis hin zu mehreren Millilitern in größeren Zellen, was sie sowohl für verdünnte als auch konzentrierte Proben geeignet macht [1].
why use cuvettes 1

Fazit:

Küvetten sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Ihrer Probe und dem spektroskopischen Instrument. Die Auswahl der richtigen Küvette ist entscheidend, um genaue und zuverlässige Daten zu erhalten und die besten Ergebnisse aus Ihrer Analyse zu erzielen.


Küvettenmaterialien und optische Eigenschaften 🧪

Die Auswahl des richtigen Küvettenmaterials ist entscheidend für genaue spektroskopische Messungen. Das Material bestimmt die Transparenz der Küvette bei verschiedenen Wellenlängen, ihre Haltbarkeit, chemische Beständigkeit und die Gesamtkosten. Eine Küvette muss bei den in Ihrem Experiment verwendeten Wellenlängen transparent sein – andernfalls wird sie Licht absorbieren und Ihre Ergebnisse beeinträchtigen [2].

Wichtige Küvettenmaterialien:

key cuvette material
  • Optisches Glas 🏮:
    • Wellenlängenbereich: Am besten geeignet für den sichtbaren Bereich und nahe-infrarot (NIR) (~340 nm bis 2.500 nm) [2].
    • Vorteile: Preiswert, wiederverwendbar und bietet gute optische Klarheit im sichtbaren/NIR-Bereich.
    • Nachteile: Nicht geeignet für UV-Messungen unter ~340 nm aufgrund starker UV-Absorption.
    • Anwendungsfälle: Ideal für kolorimetrische Tests, optische Dichte (OD)-Messungen in Zellkulturen und andere Anwendungen im sichtbaren Licht.💡 Hinweis: Glas-Küvetten sind eine ausgezeichnete Wahl für sichtbares Licht, aber nicht für UV-Messungen, wie z.B. DNA-Quantifizierung (260 nm) [3].
  • UV-Grade Quartz (Fused Silica) 🔬:
    • Wellenlängenbereich: Deckt das gesamte UV-, sichtbare und NIR-Spektrum (~190 nm bis 2.500 nm) ab [2].
    • Vorteile: Sehr transparent im UV-Bereich (bis zu ~83 % Transmission bei 220 nm), ausgezeichnete chemische und hitzebeständige Eigenschaften sowie minimale Autofluoreszenz.
    • Nachteile: Teurer als Glas und zerbrechlich, wenn es fallen gelassen wird.
    • Anwendungsfälle: Perfekt für UV-Vis-Spektroskopie, Nukleinsäuren- und Proteinquantifizierung sowie hochpräzise Messungen über ein breites Wellenlängenband.
    • ⚠️ Vorsicht: Quarz ist für UV-Messungen unerlässlich. Die Verwendung von Glas- oder Plastik-Küvetten unter 300 nm führt zu ungenauen Daten [3].
  • IR-Quarz (Infrarot-Quarz) 🌡️:
    • Wellenlängenbereich: Dehnt sich bis in den Mid-IR-Bereich (~220 nm bis 3.500 nm) aus [2].
    • Vorteile: Ausgezeichnete Transmission im IR (~88 % bei 2730 nm).
    • Nachteile: Sehr teuer und absorbiert immer noch im weiten IR-Bereich (>3,5 µm), wo spezialisierte Fenster erforderlich sind.
    • Anwendungsfälle: Spezialisiert für IR-Spektrophotometer und Anwendungen, die eine Transmission in den Mid-IR-Bereich erfordern.
    • 💡 Hinweis: IR-Quarz ist entscheidend für Mid-IR-Spektroskopie, aber die meisten UV-Vis-Anwendungen verwenden Standard-UV-Quarz [2].
  • Plastik-Küvetten 💧:
    • Wellenlängenbereich: Überträgt Licht im sichtbaren Bereich (~380–780 nm) [3].
    • Vorteile: Günstig, Einweg und kein Risiko des Zerbrechens. Ausreichende Transparenz für sichtbare Wellenlängen (~80 % bei 400 nm).
    • Nachteile: Nicht UV-transparent (starke Absorption unter ~380 nm), weniger präzise Optik und begrenzte chemische Beständigkeit.
    • Anwendungsfälle: Am besten geeignet für Anwendungen im sichtbaren Licht wie Proteintests (BCA, Bradford), bakterielle OD-Messungen und Lehrlabore.
    • ⚠️ Warnung: Verwenden Sie keine Plastik-Küvetten für UV-Messungen (z.B. DNA-Quantifizierung), da sie UV-Licht absorbieren und die Ergebnisse verfälschen [3].
  • UV-transparentes Plastik 🌞:
    • Wellenlängenbereich: Kann UV-Licht bis etwa ~220–270 nm übertragen.
    • Vorteile: Praktisch, Einweg und im UV-Bereich (~220–900 nm) verwendbar.
    • Nachteile: Teurer als Standardplastik, geringere optische Qualität als Quarz und begrenzte chemische Beständigkeit.
    • Anwendungsfälle: Eine praktische, Einweg-Alternative für UV-Arbeiten, wenn Quarz-Küvetten nicht verfügbar sind.
    • 🔍 Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die UV-transparenten Plastik-Küvetten den gesamten Bereich abdecken, den Sie benötigen. Einige übertragen nur bis zu 230 nm, was für DNA 260 nm funktioniert, aber möglicherweise für tiefere UV-Bereiche unzureichend ist [2].
  • Andere Materialien 🌟:
    • Saphir: Extrem hart, kratzfest und transparent im gesamten UV-Vis-Bereich.
    • Spezialisierte Kristallfenster (z.B. CaF₂, NaCl): Wird für tiefere UV- oder IR-Anwendungen verwendet, typischerweise in Nischen- oder Sonderanwendungen.
    • 💡 Hinweis: Diese Materialien werden normalerweise für spezifische Anwendungen (z.B. Hochdruckzellen, Mid-IR-Spektroskopie) verwendet und sind oft teuer [3].

Zusammenfassung des Spektralbereichs 📊

MaterialWellenlängenbereichAnwendungsfälle
Optisches GlasSichtbar (~340–700 nm)Kolorimetrische Tests, OD-Messungen in Zellkulturen, sichtbares Licht [2].
UV-Grade QuarzUV-Vis-NIR (~190 nm bis 2.500 nm)UV-Vis-Spektroskopie, Nukleinsäure- und Proteinquantifizierung, hochpräzise Arbeiten [2].
IR-QuarzUV-Vis-IR (~220 nm bis 3.500 nm)Mid-IR-Spektroskopie, Laseranwendungen, die eine Transmission im IR-Bereich erfordern [2].
Plastik-KüvettenSichtbar (~380–780 nm)Proteintests, bakterielle OD-Messungen, Lehrlabore [3].
UV-transparentes PlastikUV (~220–900 nm)Einweg-Küvetten für UV-Arbeiten, wenn Quarz nicht verfügbar ist [3].

Die richtige Küvettenmaterialwahl 🧐

  • Für UV- und breite Wellenlängen-Arbeiten: Quarz ist der Goldstandard, bietet Transparenz von UV bis NIR und ist unerlässlich für Messungen unter 300 nm [2].
    • 💡 Hinweis: Wenn Sie sich unsicher sind, ist Quarz die sicherste Wahl – es funktioniert für UV-, sichtbare und NIR-Wellenlängen [2].
  • Für Arbeiten im sichtbaren Bereich: Plastik oder Optisches Glas sind kostengünstig für sichtbare Wellenlängen (~400–700 nm), aber nicht für UV-Arbeiten geeignet [3].
    • ⚠️ Vorsicht: Wenn UV-Messungen erforderlich sind, verzichten Sie nicht auf Glas oder Plastik [3].

Weitere Überlegungen 🧫

  • Chemische Verträglichkeit:
    • Glas und Quarz: Sehr kompatibel mit organischen Lösungsmitteln, Säuren und Basen.
    • Plastik: Empfindlich gegenüber vielen organischen Lösungsmitteln (z.B. Aceton, Chloroform), die das Plastik auflösen oder zum Reißen bringen können.
    • 🔍 Hinweis: Bei organischen Lösungsmitteln oder extremen Bedingungen verwenden Sie Glas oder Quarz. Diese haben eine höhere chemische Beständigkeit als Plastik [3].
  • Kosten 💸:
    • Plastik-Küvetten: Am günstigsten, oft weniger als 1 $ pro Stück im Großhandel.
    • Optisches Glas und Quarz: Teurer im Voraus, aber mehrfach wiederverwendbar.
    • 💡 Hinweis: Wenn Ihre Arbeit UV-Messungen oder hohe Präzision erfordert, investieren Sie in Quarz-Küvetten – sie halten Jahre, wenn sie sorgfältig behandelt werden [2].

Übliche Küvettengrößen und Probenvolumen-Typen 📏

Küvetten sind in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Innenvolumen erhältlich, um verschiedene Probenvolumina aufzunehmen. Obwohl Standardküvetten ähnliche Außenabmessungen haben, um in Instrumentenhalter zu passen, können sich die Innenabmessungen – und damit das benötigte Probenvolumen – erheblich unterscheiden. Die Wahl zwischen Makro, semi-mikro oder mikro Küvetten hängt von der Menge der Probe ab, die für die Analyse zur Verfügung steht. Alle diese Küvetten haben in der Regel eine Pfadlänge von 10 mm (1 cm), sofern nicht anders angegeben, unterscheiden sich jedoch im Querschnittsbereich des Probenkammer und der Höhe der Kammer.

Übliche Küvettenkategoriegrößen:

Makro-Küvetten 🧪:

  • Volumen-Kapazität: Hält in der Regel Volumina > 3,5 mL.
  • Abmessungen: Eine Standard-Küvette mit einer Pfadlänge von 10 mm und einer inneren Breite von 10 × 10 mm und einer vollen Höhe (~45 mm) fasst etwa 3,5 mL. Einige größere Küvetten können 20–35 mL fassen.
  • Anwendungsfall: Ideal für reichlich vorhandene Proben oder wenn ein größeres Volumen für thermische Stabilität oder Mischung benötigt wird. Größere Küvetten bieten besseren Kontakt mit temperaturkontrollierten Halterungen und sind daher für temperaturempfindliche Anwendungen geeignet [4].
    • 💡 Tipp: Verwenden Sie Makro-Küvetten für Anwendungen, bei denen Probenvolumen reichlich vorhanden sind und thermische Stabilität oder große Volumina entscheidend sind.
10 x 20 mm Cuvette
10 x 20 mm Küvette
Fluoreszenzreaktionszelle 4 Polierte Wand Makrovolumen
Makro-Küvette
04 23
Custom-Makro-Küvette

Standard (Reguläre) Küvetten 📊:

  • Volumen-Kapazität: Benötigt ca. 3,0–3,5 mL zur Befüllung.
  • Abmessungen: Außenabmessungen sind ~12,5 × 12,5 × 45 mm, passend für nahezu alle Spektrophotometer.
  • Anwendungsfall: Die am häufigsten verwendete Küvettengröße, typischerweise in der allgemeinen UV-Vis-Spektrophotometrie eingesetzt. Wenn eine Küvette nicht mit einem bestimmten Typ beschriftet ist, handelt es sich wahrscheinlich um eine Standard-1-cm-3,5-mL-Küvette.
    • ⚠️ Vorsicht: Wenn Zweifel bestehen, ist eine Standard-3,5-mL-Küvette eine sichere Wahl für allgemeine Spektrophotometrie.
MLCT98 5 Quartz Particle Analyzer Cuvette
10 x 10 mm Küvette
Küvette für Spektrophotometer Schraubluftdicht
3.5mL Schraub-Küvette
10mm Standard-Küvette 3mL Schraube
10mm Standard-Küvette

Semi-Mikro-Küvetten 🧬:

  • Volumen-Kapazität: Hält moderate Volumina (~0,35 bis 3,0 mL).
  • Abmessungen: Typischerweise eine schmalere Innenbreite (z. B. 4 mm statt 10 mm) oder kürzere Höhe, wodurch das Probenvolumen verringert wird, während die 10-mm-Pfad-Länge erhalten bleibt. Einige semi-mikro Küvetten fassen 1,0–2,5 mL.
  • Anwendungsfall: Ideal für Situationen, in denen das Probenvolumen begrenzt ist, aber eine 10-mm-Pfad-Länge für die Genauigkeit erforderlich ist. Häufig in biochemischen Tests, bei denen mehr als 1 mL gereinigte Probe schwer zu bekommen ist.
    • 💡 Tipp: Semi-mikro Küvetten sind perfekt, wenn Sie mit begrenzten Proben arbeiten, aber genaue 10-mm-Pfad-Längenmessungen benötigen.
10mm Semi Micro Cuvette Fused Chemical Resistant
10mm Semi-Mikro-Küvette
350 - 1700 uL Mikro-Größe Küvette
350 – 1700uL Semi-Küvette
Kurz-Pfad Küvettenpaar 5mm
Kurze Pfad-Küvette

Mikro (Sub-Mikro / Ultra-Mikro) Küvetten 💧:

  • Volumen-Kapazität: Hält kleine Probenvolumina von wenigen Mikrolitern bis ~350 µL.
  • Abmessungen: Diese Küvetten haben kleinere Innenbreiten oder Höhen, wodurch das Probenvolumen drastisch reduziert wird. Einige Ultra-Mikro-Küvetten fassen nur 50 µL oder weniger.
  • Anwendungsfall: Ideal, wenn Probenvolumina knapp sind, wie bei wertvollen Proteinproben, klinischen Proben oder begrenzten Reagenzien. Auch verwendet für DNA-Messungen mit sehr kleinen Probenmengen.
    • ⚠️ Wichtig: Mikro-Küvetten haben oft eine spezifische Z-Höhe (die vertikale Position des Lichtstrahls relativ zur Küvettenbasis), die mit der Strahlposition des Spektrometers übereinstimmen muss [4].
    • 💡 Tipp: Mikro-Küvetten sind entscheidend, wenn das Probenvolumen begrenzt ist, stellen Sie jedoch sicher, dass die Küvette korrekt mit dem Instrument ausgerichtet ist, um genaue Messungen zu erhalten.
100uL Sub-mikro Küvette mit verschiedenen Z-Dimensionen
100uL Sub-Mikro Küvette
Sub-Mikro-Küvette für Fluormeter 200uL
Sub-Mikro-Küvette 200uL
02 77
Mikro-Küvette

Flow-Through Küvetten 🔄:

  • Volumen-Kapazität: Reicht von Mikro-Volumen (50–200 µL) bis zu größeren Volumina.
  • Anwendungsfall: Entwickelt für den kontinuierlichen Flüssigkeitsdurchfluss durch die Küvette, häufig verwendet in HPLC-Detektoren, Autosampling-Systemen oder Kinetik-Experimenten. Sie ermöglichen die sequentielle Probenanalyse oder Echtzeit-Reaktionsüberwachung.
    • 💡 Tipp: Flow-Through-Küvetten sind entscheidend für die kontinuierliche Analyse von Proben oder für Systeme, die sequentielle Analysen wie HPLC erfordern.
    • 🛠️ Beispiel: Eine Mikro-Flow-Zelle mit einer 1-mm-Pfad-Länge und einem ~60 µL Innenvolumen kann für die kontinuierliche Analyse sehr kleiner Probenvolumina verwendet werden. Diese Küvetten bestehen aus Glas oder Quarz in stabilen Rahmen und können mehreren Bar Druck standhalten [6].
Chemikalienbeständige Flow-Zelle
Flow-Zelle
Abnehmbare 16 µL Flow-Zelle
16 µL Flow-Zelle
4 Fenster 2 mm Single-Channel Flow-Through-Zelle
2 mm Flow-Zelle

Zusammenfassung: Die richtige Küvetten-Größe wählen 📐

Küvetten sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, um Volumina von unter 50 µL bis zu mehreren mL aufzunehmen. Die Außenabmessungen sind in der Regel standardisiert, um in Spektrophotometer zu passen, sodass auch kleine Volumen-Küvetten kompatibel sind. Hersteller definieren diese Kategorien ähnlich wie folgt:

  • Makro: >3,5 mL
  • Semi-Mikro: 0,35–3,5 mL
  • Sub-Mikro: <0,35 mL [2]

Stellen Sie immer sicher, dass Sie etwas mehr Probe als das Mindestvolumen haben, um eine ordnungsgemäße Befüllung zu gewährleisten. Viele Protokolle empfehlen, Küvetten zu etwa 80 % zu füllen, um Meniskuseffekte zu vermeiden [2].

Tipp 💡:

  • Wenn das Probenvolumen kein limitierender Faktor ist, verwenden Sie eine Standard-3,5-mL-Küvette. Sie ist einfach zu verwenden und erfordert keine spezielle Ausrichtung oder Adapter.
  • Wenn Sie routinemäßig mit geringen Volumina arbeiten, hilft es, in semi-mikro oder mikro Küvetten (und gegebenenfalls erforderliche Adapter für Ihr Instrument) zu investieren, um wertvolle Proben zu sparen und dennoch genaue Messungen mit einer 1-cm-Pfad-Länge zu erhalten.

Pfadlänge und ihre Bedeutung 📏

Die Pfadlänge einer Küvette ist die interne Strecke, die das Licht durch die Probe zurücklegt – im Wesentlichen die Breite der Probenkammer zwischen den beiden optischen Fenstern. Diese Pfadlänge (typischerweise in Zentimetern angegeben) beeinflusst die Absorbanzen direkt gemäß dem Beer’schen Gesetz (A = ε·c·l); das bedeutet, dass sie die Messung linear beeinflusst.

Die meisten Küvetten für die Spektrophotometrie sind mit einer standardmäßigen Pfadlänge von 10 mm (1 cm) konstruiert, was Berechnungen vereinfacht. Beispielsweise hat eine „Standard-10-mm-Küvette“ Außenabmessungen von ungefähr 12,5 mm mit ~1,25 mm Glaswänden auf jeder Seite, wodurch eine innere Pfadlänge von 10,0 mm verbleibt [2].

Warum die Pfadlänge wichtig ist 🧐

Standardisierung 📐:

Viele Gerätekalibrierungen, Methoden und Ergebniseinheiten setzen eine 1-cm-Pfadlänge voraus. Beispielsweise werden Extinktionskoeffizienten für Biomoleküle häufig für eine 1-cm-Pfadlänge angegeben. Diese Standardisierung macht Berechnungen einfach und konsistent.

Empfindlichkeit 🌡️:

Eine längere Pfadlänge bedeutet, dass das Licht durch mehr Probe läuft, was die Absorption bei gegebener Konzentration erhöht. Das ist besonders nützlich für sehr verdünnte Proben. Eine 5- oder 10-cm-Pfadlängen-Zelle kann aufgrund des proportionalen Anstiegs der Absorption niedrigere Konzentrationen nachweisen [7]. Andererseits ist eine kürzere Pfadlänge (z. B. 1 mm) besser für hochkonzentrierte Proben geeignet, da sie eine Sättigung des Detektors verhindert.

Kompatibilität mit Instrumenten 🔧:

Viele Spektrometer sind standardmäßig für 10-mm-Zellen ausgelegt. Kürzere oder längere Küvetten können jedoch häufig mit Adaptern oder speziellen Haltern verwendet werden [2].

Bereich der Küvetten-Pfadlängen 📊:

Küvetten sind in verschiedenen Pfadlängen von 0,1 mm bis 100 mm (10 cm) erhältlich; außerdem gibt es justierbare Pfadlängen-Zellen [7]. Wenn Sie jedoch eine andere als die 1-cm-Pfadlänge verwenden, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Mathematische Korrektur: Eine 5-mm-Pfadlänge liefert beispielsweise die Hälfte der Absorption einer 10-mm-Pfadlänge für dieselbe Probe. Zur Normalisierung multiplizieren Sie den Messwert mit 2, um ihn auf den 1-cm-Standard umzurechnen.
  • Instrumentenkonfiguration: Wenn Ihr Gerät es erlaubt, stellen Sie die korrekte Pfadlänge ein, um genaue Messungen zu erhalten.
Duale Pfadlänge der Küvette 5 mm × 10 mm
Duale Pfadlänge 5 / 10 mm
04 1
Kurzpfad-Küvette
01 45
5 mm Küvetten

Häufige alternative Pfadlängen 🔄:

  • Kurzpfad-Küvetten: 5 mm– und 2 mm-Küvetten werden häufig für hochkonzentrierte Proben verwendet.
  • Langpfad-Küvetten: 20 mm, 50 mm und 100 mm-Küvetten werden oft bei Messungen niedriger Konzentrationen oder in der Wasseranalyse eingesetzt, insbesondere in der Umweltchemie.

Beachten Sie, dass 100-mm-Pfad-Zellen bis zu 40 mL oder mehr Probe und spezielle Halter benötigen können.

Praktische Anwendung verschiedener Pfadlängen 🛠️

  • Kurzpfad-Küvetten: Wenn Sie einen 10-mm-Halter haben, aber eine kürzere Pfadlänge benötigen, können Sie einen Abstandshalter verwenden – einen Einsatz, der Raum ausfüllt, sodass die kurze Küvette korrekt ausgerichtet ist. Mikro-Küvetten enthalten beispielsweise einen 4-mm klaren Würfel am Boden, um in einer winzigen Kammer eine 10-mm-Pfadlänge zu bieten.
    • 💡 Tipp: Kurzpfad-Küvetten eignen sich für hochkonzentrierte Proben; Adapter helfen, sie in Standardhalter einzupassen.
  • Langpfad-Küvetten: Für 20–100-mm-Küvetten ist aufgrund ihrer Länge oft ein dedizierter Halter erforderlich. Einige Spektrometer besitzen verstellbare Pfadlängenhalter, andernfalls benötigen Sie ein anderes Instrument.
    • 🛠️ Tipp: Langpfad-Küvetten werden häufig in der Umwelt- und Wasseranalyse verwendet, erfordern jedoch spezielle Halter oder Instrumente.

Darstellung der Pfadlängen 🖼️:

Die folgende Abbildung zeigt Küvetten mit verschiedenen Pfadlängen von 1 mm bis 100 mm. Kurzpfad-Küvetten (1–5 mm) werden häufig bei Proben mit hoher Absorption verwendet, während Langpfad-Zellen (20–100 mm) die Empfindlichkeit bei niedrigen Konzentrationen erhöhen [7].

Größe der 20 mm-Pfadlänge-Küvette
20 mm Küvette
Größe der 50 mm-Quarz-Küvette für Spektrophotometer
50 mm Küvette
Größe der 100 mm-Pfadlänge-Spektroskopie-Küvette
100 mm Küvette

Konsistenz der Pfadlänge 🔍

Unabhängig von der gewählten Pfadlänge sollten Sie deren Genauigkeit sicherstellen! Standard-Küvetten werden mit engen Toleranzen gefertigt (häufig ±0,01 mm bei einer 10,00-mm-Pfadlänge) [2]. Wenn Sie ein Küvettenpaar verwenden (z. B. Probe vs. Referenz), sollten beide die gleiche Pfadlänge besitzen und idealerweise in der Transmission übereinstimmen.

Einige High-End-Küvetten werden als gepaarte Sets mit zertifiziert gleicher Pfadlänge verkauft. Zudem gibt es Dual-Pfad-Küvetten, die zwei getrennte Kammern mit unterschiedlichen Pfadlängen besitzen, um verschiedene Dynamikbereiche zu messen.

Zusammenfassung

  • Die 1-cm-Pfadlänge ist der Standard und am einfachsten zu handhaben.
  • Wenn Sie hiervon abweichen müssen, tun Sie dies bewusst und wenden Sie die entsprechenden Korrekturen in Ihren Berechnungen an.
  • Dokumentieren Sie jede Änderung der Pfadlänge in Berichten und Berechnungen, um Genauigkeit zu gewährleisten.

💡 Tipp: Verwenden Sie wann immer möglich Standard-1-cm-Küvetten. Wenn eine andere Pfadlänge nötig ist, sorgen Sie für korrekte Kalibrierung und Anpassungen, um Messfehler zu vermeiden.


Die richtige Küvette auswählen: Wichtige Überlegungen ⚖️

Die Auswahl der passenden Küvette erfordert ein Abwägen von Faktoren wie Material, Volumen und Weglänge im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen Ihres Experiments. Im Folgenden behandeln wir gängige Anwendungsfälle und geben praxisnahe Empfehlungen, um für jedes Szenario die beste Küvette zu wählen.

UV-Vis-Absorption (Allgemein) 🧬

Bei Messungen im UV-Bereich (200–340 nm) – z. B. Nukleinsäure-Quantifizierung bei 260 nm, Proteinbestimmung bei 280 nm oder chemische Assays im UV-Spektrum – müssen UV-transparente Küvetten verwendet werden.

  • Beste Wahl: Quarzküvetten gewährleisten keinen UV-Cutoff und ermöglichen präzise Messungen im UV-Bereich [4].
  • Vermeiden: Standardglas- oder günstige Plastikküvetten, da sie im UV-Bereich absorbieren und Ihre Messergebnisse verfälschen [3].
  • Kostengünstige Option: Bei Budget- oder Komfortfragen können Einweg-UV-transparente Plastikküvetten verwendet werden; prüfen Sie jedoch die untere Wellenlängen­grenze (typischerweise ~230 nm – geeignet für DNA-Quantifizierung bei 260 nm, aber evtl. unzureichend für Messungen unter 230 nm im tiefen UV).
    • 💡 Tipp: Für allgemeine UV- und VIS-Messungen sollten Sie ein Paar 1-cm-Quarzküvetten bereithalten. Für große Serien sichtbarer Proben sind Einweg-PS-Küvetten besonders praktisch.

Fluoreszenz und Lichtstreuung

Fluoreszenz- und Lichtstreuungsmethoden detektieren Licht meist unter 90° zum Anregungsstrahl; hierfür sind Küvetten mit klaren Fenstern an allen Seiten erforderlich.

  • Beste Wahl: Küvetten mit vier klaren Seiten (meist hochwertiger Quarz), um Eigenfluoreszenz des Materials zu vermeiden [2].
  • Alternative: Schwarzwand-Küvetten (mit opaken Seiten und Boden) minimieren Streulicht und Reflexionen, während die Fluoreszenz über die klare Seite gemessen wird.
    • 💡 Tipp: Für die meisten Fluoreszenz­experimente eignet sich eine fluoreszenz­geeignete Quarzküvette mit vier polierten Fenstern. Bei hohem Hintergrundsignal kann eine schwarze Quarzküvette das Signal-Rausch-Verhältnis verbessern.
    • ⚠️ Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Küvette in den Probenhalter Ihres Geräts passt. Manche Fluorometer akzeptieren Standard-Küvetten (12,5 mm quadratisch), während Plattenleser oft keine Küvetten nutzen.
10mm Quartz Cuvette Standard
10 mm Quarzküvette
FCT301 6 Quartz Cubic Cuvette 5 Windows
50 mm Küvette
200uL Micro Volume Fluorescence Cuvette
200 µL Fluoreszenz­küvette

Infrarot-(IR-)Spektroskopie 🌡️

Für Messungen im IR-Bereich (insbesondere Mid-IR, 2,5–25 µm bzw. 4000–400 cm⁻¹) sind Standard-Küvetten ungeeignet. IR-Messungen erfordern spezielle Zellen.

  • Mid-IR-Messungen: Spezielle IR-Zellen aus Salzen wie NaCl, KBr oder CaF₂; sie sind stark feuchtigkeits­empfindlich und für FTIR-Spektrometer vorgesehen.
  • Near-IR-Messungen (780–2500 nm): Quarzküvetten eignen sich für Near-IR-Spektroskopie; viele moderne UV-Vis-Geräte messen bis 1500 nm. 💡 Tipp: Für die meisten Near-IR-Messungen bis 2500 nm genügt eine Quarzküvette. Für Mid-IR verwenden Sie die vom FTIR-Hersteller empfohlenen IR-Zellen.

Konzentrations­extreme 📊

Bei sehr konzentrierten oder sehr verdünnten Proben kann eine abweichende Weglänge nötig sein, um das Detektor­signal nicht zu sättigen bzw. die Empfindlichkeit zu erhöhen.

  • Hochkonzentrierte Proben: Für dichte Bakterien­kulturen oder stark absorbierende Lösungen eignet sich eine Kurzweg-Küvette (z. B. 1 mm), um den linearen Messbereich des Geräts nicht zu überschreiten.
  • Niedrige Konzentrationen: Für Spuren­analysen (z. B. Schadstoffe im Wasser) erhöht eine Langweg-Küvette (50–100 mm) die Absorption und verbessert die Nachweisgrenze. 💡 Tipp: Unterstützt Ihr Spektralphotometer beides, nutzen Sie Kurzweg-Küvetten für hohe und Langweg-Küvetten für sehr niedrige Konzentrationen.

Begrenztes Probenvolumen 💧

Für kleine Probenvolumina (häufig in der Protein­forschung, bei klinischen Proben oder begrenztem Probenmaterial) gibt es spezialisierte Küvetten- und Systemlösungen für Mikrovolumen-Messungen.

  • Mikrovolumen-Küvetten: Für Volumina bis ca. 50 µL; die Weglänge beträgt meist weiterhin 10 mm. Die Küvette muss jedoch exakt im Strahlengang positioniert sein.
  • Adapter: Einige Geräte bieten Mikro-Küvettenadapter, mit denen kleinere Küvetten (z. B. 1 mm Weglänge) in einem 1-cm-Halter verwendet werden können, um eine Verdünnung zu simulieren. 💡 Tipp: Bei sehr kleinen Volumina empfiehlt sich ein Hellma TrayCell oder ein anderes Mikrovolumen-Küvettensystem, das Messungen mit nur einem Tropfen ermöglicht.
Self-masking Quartz Cuvette for Fluorescence
Selbstmaskierende Quarzküvette für Fluoreszenz
Spacer for 1 2 5 mm Short Path Cuvette
Abstands­halter für 1-2-5 mm Kurzweg-Küvette
Adaptor Mount for 1-5 mm Cuvette
Adapter für Küvette

Zusammenfassung der Empfehlungen 📚

AnwendungsfallKüvettentypMaterialWeglängeEmpfehlung
Allgemeine UV-Vis-AbsorptionStandard- oder EinwegküvetteQuarz oder Kunststoff10 mmQuarz für UV-Messungen; Einweg­kunststoff für sichtbaren Bereich.
FluoreszenzFluoreszenz­geeignete Küvette mit 4 klaren SeitenQuarz10 mmFluoreszenz-Quarzküvette mit vier polierten Seiten verwenden.
IR-SpektroskopieIR-Küvette (CaF₂, NaCl, KBr)IR-Quarz/SalzeVariabelSpezielle IR-Zellen für Mid-IR; Quarz für Near-IR.
Hochkonzentrierte ProbenKurzweg-Küvette (1 mm)Quarz1 mmKurzweg-Küvetten zur Vermeidung von Sättigung verwenden.
Niedrige KonzentrationenLangweg-Küvette (50–100 mm)Quarz50–100 mmLangweg-Küvetten für höhere Empfindlichkeit nutzen.
Begrenztes ProbenvolumenMikrovolumen-Küvette mit Adapter oder TrayCellQuarz1 mmMikrovolumen-Küvetten oder TrayCell einsetzen.

Abschließende Tipps 📝

  • Für Routine-UV-Vis-Messungen sind 1-cm-Küvetten (Quarz für UV, Glas für VIS) der Standard.
  • Spezialküvetten werden für bestimmte Anwendungen wie Fluoreszenz, IR-Spektroskopie und Mikrovolumen empfohlen.
    • Überprüfen Sie stets die Küvetten­spezifikationen (Material für Wellenlängenbereich, Volumen für Probengröße, Weglänge für erwartete Absorption).

Instrumentenkompatibilität und Küvettenabmessungen 🧑‍🔬

Die meisten modernen Spektralphotometer und Fluorometer sind für den klassischen 1-cm-Quadratküvetten-Formfaktor ausgelegt. Dennoch ist es wichtig sicherzustellen, dass die von Ihnen gewählte Küvette in drei Hauptaspekten mit Ihrem Gerät kompatibel ist: Außenabmessungen, Fensterausrichtung (Z-Höhe) und erforderliche Halter/Adapter.

Außenabmessungen 📐

Standard-Küvetten für Spektralphotometer haben üblicherweise Außenmaße von 12,5 mm × 12,5 mm im Querschnitt und sind meist ~45 mm hoch [5]. Diese Abmessungen ermöglichen das Einsetzen der Küvette in nahezu alle Labor-Spektralphotometer. Verwenden Sie jedoch eine Küvette mit ungewöhnlicher Größe oder Form (z. B. lange rechteckige Zellen oder zylindrische Küvetten), benötigen Sie möglicherweise einen anderen Halter.

  • Standardküvetten: Die meisten Küvetten für UV-Vis-Anwendungen sind so konstruiert, dass sie in den standardmäßigen 1-cm-Quadrathalter passen.
  • Spezialisierte Geräte: Einige Instrumente wie Hach-Colorimeter oder ältere Spektralphotometer-Kits verwenden Rundküvetten oder Reagenzgläser (z. B. 13-mm-Rundvials), die gerät­spezifisch sind.
    • 💡 Tipp: Prüfen Sie stets, ob Ihre Küvette in den Gerätehalter passt. Wenn eine Produktbeschreibung „passt in Standard-Spektralphotometerküvettenhalter“ angibt, ist sie wahrscheinlich mit den meisten Geräten kompatibel.

Fensterhöhe (Z-Dimension) 🔍

Die Z-Dimension bzw. Fensterhöhe beschreibt die vertikale Ausrichtung des Küvettenfensters relativ zum Lichtstrahl des Geräts. Dies ist besonders wichtig bei Mikrovolumen- und Kurzwegküvetten.

  • Standardküvetten: Standard-3,5-mL-Küvetten haben meist eine interne Fensterhöhe von ~15 mm, sodass der Strahl durch die Mitte der Küvette verläuft.
  • Mikrovolumenküvetten: Bei Mikroküvetten muss die Z-Höhe an die feste Strahlhöhe des Geräts angepasst sein. Häufige Zentrumshöhen sind 8,5 mm, 15 mm oder 20 mm [4].
    • ⚠️ Warnung: Wird eine Mikroküvette mit einer auf ein anderes Z-Maß ausgelegten Höhe verwendet, kann der Strahl oberhalb oder unterhalb der Probe verlaufen und kein Signal erzeugen. Prüfen Sie daher immer das Handbuch Ihres Geräts oder testen Sie mit einer kleinen Probe.
    • 💡 Tipp: Einige Hersteller bieten Mikroküvetten in Varianten für 8,5 mm oder 15 mm Z-Höhe an. Wählen Sie die Version, die zu Ihrem Gerät passt [9].
z dimenstions

Küvettenhalter und Zubehör 🛠️

Wenn Sie nicht standardmäßige Küvetten verwenden möchten (z. B. Langwegzellen oder Durchflussküvetten), muss Ihr Gerät über die passenden Halter oder Aufnahmen verfügen.

  • Durchflussküvetten: Diese Küvetten ermöglichen einen kontinuierlichen Flüssigkeitsfluss durch die Probenkammer und benötigen meist einen Durchflusszellenhalter, der an Schläuche angeschlossen wird, um die Küvette während der Analyse zu fixieren.
    • 💡 Tipp: Einige Hersteller bieten spezifische Halter und Adapter für Durchflusszellen an. Konsultieren Sie dazu die Empfehlungen des Herstellers.
10 mm Durchflussküvette
10 mm Durchflussküvette
Durchflusszelle 14 mL
Durchflusszelle 14 mL
Durchflussküvette 200 µL
Durchflussküvette 200 µL
  • Thermostattierte Küvettenhalter: Bei Semimikroküvetten sollte der Halter für kleine Zellen ausgelegt sein, um einen guten thermischen Kontakt zu gewährleisten.
    • 💡 Tipp: Manche Spektralphotometer bieten austauschbare Einsätze, die kleinere Küvetten aufnehmen und dabei eine stabile Temperatur regeln.

Spezialisierte Instrumente 🧑‍🔬

Einige Geräte verwenden überhaupt keine Standardküvetten:

  • Plattenleser: Verwenden Mikrotiterplatten anstelle von Küvetten.
  • Spezielle DNA-Quantifizierer: Manche Geräte nutzen integrierte Mikrovolumenoberflächen zur Messung, wodurch Küvetten überflüssig werden.

In solchen Fällen ist die Küvettenauswahl irrelevant; Sie müssen das vom Instrument empfohlene Format verwenden.

💡 Tipp: Bei Standard-Spektralphotometern und Fluorometern können Sie Küvetten frei wählen, solange sie physisch passen und mit dem Aufbau des Geräts übereinstimmen.

Allgemeine Küvettenkompatibilität ⚙️

In der Praxis ist die Kompatibilität bei standardmäßigen 1-cm-Küvetten meist unproblematisch – unabhängig von der Gerätemarke. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Sie von diesem Standard abweichen (z. B. sehr kleine oder ungewöhnlich geformte Küvetten).

  • Standard-1-cm-Küvetten: Funktionieren in der Regel in jedem Marken-Spektralphotometer [5].
  • Nicht standardmäßige Küvetten: Wenn Sie einen neuen Küvettentyp beschaffen möchten, kaufen Sie zunächst ein oder zwei Stück und testen Sie diese im Gerät, bevor Sie einen ganzen Pack erwerben. So stellen Sie sicher, dass die Küvette richtig passt und der Lichtstrahl korrekt ausgerichtet ist.

Zusammenfassung 📝

  • Standardisierung: Die meisten Geräte sind für 1-cm-Quadratküvetten mit Außenmaßen von 12,5 mm × 12,5 mm und ~45 mm Höhe ausgelegt.
  • Z-Dimension: Achten Sie darauf, dass die Z-Höhe (Fensterhöhe) mit der Strahlhöhe Ihres Geräts übereinstimmt, um Fehljustierungen oder fehlende Signale zu vermeiden.
  • Adapter: Für nicht standardmäßige Küvetten sind unter Umständen Adapter oder spezielle Halter erforderlich, um korrekte Ausrichtung und Handhabung sicherzustellen.

💡 Tipp: Wenn Sie nicht standardmäßige Küvetten verwenden möchten, erkundigen Sie sich beim Gerätehersteller nach Kompatibilität und empfohlenem Zubehör.


Küvettenhandhabung, Reinigung und Wartung 🧼

Die richtige Pflege und Handhabung von Küvetten – insbesondere von wiederverwendbaren Quarzküvetten – ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und verlässliche Messergebnisse zu gewährleisten. Küvetten sind präzise optische Bauteile und sollten in jedem Arbeitsschritt sorgsam behandelt werden.

Küvetten handhaben 🧪

  • So geht’s: Halten Sie Küvetten stets an den matten oder opaken Seiten (falls vorhanden) oder an den Kanten der klaren Seiten, wenn alle Seiten durchsichtig sind. Vermeiden Sie es, die klaren optischen Flächen mit den Fingern zu berühren. Fingerabdrücke und Schlieren können Licht streuen und UV absorbieren, was zu ungenauen Messungen führt.
  • Handschuhe: Tragen Sie beim Umgang mit Küvetten saubere Handschuhe, um Fingerabdrücke zu verhindern und die Küvette vor Hautölen, Lösungsmitteln und Säuren zu schützen [11].
  • Keine Werkzeuge: Verwenden Sie keine Metallzangen oder harten Werkzeuge, da diese das Glas verkratzen oder absplittern können [11].
    • 💡 Tipp: Nutzen Sie zum Greifen und Beschriften die matten Seiten – dafür sind sie vorgesehen.
cuvette handling 3

Küvetten reinigen 🧽

  • Sofortiges Spülen: Spülen Sie die Küvette nach Gebrauch gründlich mit einem Lösungsmittel aus, das die Probe entfernt. Bei wässrigen Proben verwenden Sie deionisiertes Wasser; bei organischen Proben spülen Sie mit einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Ethanol) und anschließend mit Wasser.
  • Keine Rückstände eintrocknen lassen: Lassen Sie keine Rückstände in der Küvette trocknen – getrocknete Proben oder Niederschläge sind schwerer zu entfernen.
  • Hartnäckige Rückstände: Verwenden Sie zum Einweichen eine milde Reinigungs­lösung oder ein küvetten­spezifisches Reinigungsmittel (z. B. Hellmanex). Vermeiden Sie Scheuerbürsten oder harte Schwämme auf den optischen Flächen. Nutzen Sie bei Bedarf ein weiches Wattestäbchen oder eine Pfeifen­reiniger­bürste, die in Linsenpapier gewickelt ist.
    • 💡 Tipp: Bei organischen Rückständen spülen Sie – sofern das Küvettenmaterial es zulässt – mit Aceton, danach mit Alkohol und Wasser. So entfernen Sie Fette gründlich.
  • Quarzküvetten: Quarz hält starke Säuren und Basen (z. B. Salpetersäure oder Schwefelsäure-Peroxid-Mischung) aus, falls nötig – dies sind jedoch nur letzte Optionen und erfordern sehr gründliches Nachspülen.
cuvette cleaning 3

Kratzer vermeiden 🛑

  • Kontakt mit harten Gegenständen vermeiden: Küvettenfenster sind fein poliert. Verhindern Sie jeglichen Kontakt mit harten Gegenständen (z. B. Metallnadeln) oder das Aneinander­schlagen mehrerer Küvetten.
  • Dedizierte Bürsten: Nutzen Sie weiche, für Küvetten vorgesehene Bürsten oder Tupfer, um abrasive Partikel zu vermeiden.
    • 💡 Tipp: Selbst kleinste Kratzer können Licht streuen und so die Absorption oder Fluoreszenzmessung beeinträchtigen.

Lagerung 🏠

  • Richtige Aufbewahrung: Lagern Sie Küvetten stets in einem geschützten Etui oder Gestell, in dem sie nicht umkippen oder aneinanderschlagen können [11]. Schaumstoffgefütterte Boxen mit Einzel­fächern sind ideal.
  • Vor dem Lagern trocknen: Nach dem Reinigen die Küvette mit Aceton oder Alkohol ausspülen und an der Luft trocknen lassen. Verwenden Sie gereinigte Druckluft oder Stickstoff, um die Küvette schonend trocken zu blasen. Lagern Sie Küvetten zunächst ohne Deckel, damit sie vollständig trocknen; anschließend abdecken, um Staub zu vermeiden.
    • 💡 Tipp: Küvetten immer trocken lagern, um Wasserflecken oder Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Täglicher Gebrauch: Stellen Sie Küvetten während mehrerer Messungen in ein Küvettengestell. Lassen Sie eine Küvette nie auf der Seite liegen, da sie herunterfallen oder Lösungsmittel in unerwünschte Bereiche laufen könnte.
  • Längerfristige Lagerung: Bewahren Sie Quarzküvetten fern von Säure- oder Lösungsmittel­dämpfen auf, die die Oberfläche ätzen könnten. Vermeiden Sie lang­anhaltende UV-Belastung, um eine Solarisation des Glases zu verhindern.
cuvette storage 3

Exklusive vs. gemeinsame Nutzung 🔒

  • Dedizierte Küvetten: Weisen Sie – wenn möglich – bestimmten Aufgaben feste Küvetten zu. Beispielsweise kann eine Küvette als „Referenz-Blank“ dienen und ausschließlich für Lösungsmittel- oder Leer­messungen verwendet werden, um sie makellos zu halten.
  • Gefährliche Materialien: Küvetten für gefährliche Proben (z. B. radioaktive oder biologische Gefahrstoffe) sollten entsprechend gekennzeichnet und sorgfältig gehandhabt werden. Bei Einwegküvetten entsorgen Sie diese nach Gebrauch ordnungsgemäß.
    • ⚠️ Warnung: Verwenden Sie dieselbe Küvette nie für inkompatible Probenarten, ohne sie gründlich zu reinigen (z. B. Wechsel von einer organischen Lösung zu einer Spurenmetallanalyse).

Inspektion 🔍

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Küvetten häufig auf Trübung, Kratzer oder Absplitterungen. Halten Sie die Küvette gegen das Licht, um die Klarheit zu beurteilen. Kleinere Kratzer beeinflussen die Absorption oft kaum, können jedoch in Fluoreszenz­messungen Licht streuen.
  • Ätzung oder Trübung: Wird die Küvette geätzt oder trüb (z. B. durch falsche Reinigung oder Lösungsmittel­schäden), ersetzen Sie sie, da sie für quantitative Arbeit nicht mehr zuverlässig ist.
    • 💡 Tipp: Prüfen Sie Küvetten auf Verformungen – Kunststoffküvetten können sich verziehen, wenn sie autoklaviert oder bestimmten Lösungsmitteln ausgesetzt werden. Jede Deformation kann die Weglänge verändern oder Leckagen verursachen.

Kalibrierung aufrechterhalten 🛠️

  • Kalibrierprüfungen: Für hochsensible Arbeiten sollten Sie die Weglänge Ihrer Küvetten regelmäßig überprüfen oder neu kalibrieren. Füllen Sie dazu die Küvette mit einer Standardlösung bekannten Absorptionswerts und verifizieren Sie die erwarteten Messungen.
  • Wassertest: Füllen Sie die Küvette mit Wasser und prüfen Sie, ob das Spektralphotometer über den gesamten Bereich nahezu Null Absorption anzeigt (Zeichen dafür, dass die Küvette keine unerwartete Absorption verursacht).
    • 💡 Tipp: In den meisten Laboren ist eine routinemäßige Kalibrierung nicht notwendig, solange keine Probleme auftreten. Qualitätsküvetten bleiben in der Regel stabil.

Kunststoffküvetten 🧴

Kunststoffküvetten sind in der Regel Einwegartikel und nicht für Lösemittelreinigung oder längere Wiederverwendung gedacht. Meist werden sie für eine oder wenige Messungen genutzt und anschließend entsorgt. Durch Lösungsmittelreinigung lassen sich adsorbierte Moleküle oft nicht vollständig entfernen, und Kunststoff verkratzt schneller.

  • Wiederverwendungs­beschränkung: Wenn Sie eine Kunststoffküvette erneut verwenden, sollten Sie sie ausschließlich für denselben Assay oder Probentyp einsetzen, um Kreuzkontamination zu vermeiden. Spülen Sie nur mit Wasser, da organische Lösungsmittel den Kunststoff beschädigen können.
    • ⚠️ Warnung: Reinigen Sie eine Polystyrol-Küvette niemals mit Lösungsmitteln – dies zerstört die Küvette.

Zusammenfassung 📋

  • Küvetten vorsichtig handhaben: An matten/­opaken Seiten greifen, Handschuhe tragen, Fingerabdrücke vermeiden.
  • Sofort reinigen: Nach Gebrauch Rückstände entfernen, damit nichts eintrocknet.
  • Kratzer vorbeugen: Kontakt mit harten Gegenständen vermeiden, weiche Werkzeuge benutzen.
  • Richtig lagern: Küvetten trocken, staubfrei und stoßgeschützt aufbewahren.
  • Regelmäßig prüfen und warten: Küvetten inspizieren und bei Bedarf ersetzen, um präzise Messungen sicherzustellen.
cuvette handling summary 1

Behandeln Sie Ihre Küvetten wie hochwertige optische Instrumente – dann liefern sie Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässige Ergebnisse.


Küvettenzubehör und Anpassungs­optionen 🛠️

Neben der eigentlichen Küvette gibt es zahlreiche Zubehörteile und Anpassungs­möglichkeiten, die die Funktionalität erweitern oder die Küvette an spezielle experimentelle Anforderungen anpassen können.

Küvetten­abdeckungen und -verschlüsse 🧳

Küvetten­abdeckungen und -verschlüsse sind unverzichtbar, um Verdunstung und Kontamination zu verhindern sowie ein Durchmischen während des Experiments zu ermöglichen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • PTFE-(Teflon-)Deckel: Einfache, wiederverwendbare Deckel, die oben auf der Küvette sitzen, um Verdunstung und Kontamination zu vermeiden. Sie sind zwar nicht luftdicht, aber inert und für die meisten Anwendungen geeignet [3].
  • Silikon-Gummi­kappen oder PTFE-Stopfen: Bieten eine bessere Abdichtung, machen die Küvette nahezu luftdicht und erlauben sanftes Schütteln ohne Verschütten. Ideal zum Durchmischen und zum Schutz vor Luftkontamination [3].
  • Schraubkappen mit Septum: Sorgen für den sichersten Verschluss. Die Schraubkappen besitzen meist ein Gummiseptum, durch das Proben mit einer Spritze injiziert werden können, ohne die Küvette zu öffnen. Perfekt für Versuche unter anaeroben Bedingungen oder wenn Reagenzien in der Küvette im Gerät zugesetzt werden müssen [3].
    • 💡 Tipp: Für luftdichte Versiegelung oder Reagenzienzugabe verwenden Sie eine Schraubkappe mit Septum. Besonders nützlich bei anaeroben Experimenten oder wenn Reagenzien erst im Gerät zugesetzt werden.

Küvettenhalter und -ständer 🧰

Eine sachgerechte Aufbewahrung und Handhabung während der Messungen verhindert Verschütten und sorgt für Stabilität. Küvetten­ständer und spezialisierte Halter leisten hierbei wertvolle Dienste.

  • Küvetten­ständer: Acryl- oder Schaumstoff­ständer halten Küvetten aufrecht und vermeiden Umkippen oder Verschütten.
  • Thermostattierte Halter: Ideal für temperatur­sensitive Assays; durch zirkulierendes Wasser wird eine konstante Temperatur um die Küvette gehalten.
  • Magnetrühr-Halter: Halten einen kleinen Magnetrühr­stab unter der Küvette und ermöglichen das Rühren der Probe während der Messung, um Homogenität sicherzustellen.
  • Mehrfach-Küvettenwechsler: Für Hoch­durchsatz­experimente bieten manche Spektralphotometer Karussell­halter, die mehrere Küvetten nacheinander messen.
    • 💡 Tipp: Für temperatur­sensitive kinetische Assays ist ein thermostattierter Küvettenhalter mit Rührfunktion ideal, um einheitliche Temperatur zu gewährleisten und Sedimentation zu vermeiden.
    • ⚠️ Warnung: Verwenden Sie beim Rühren stets einen Küvetten­deckel, um Spritzer und Kontamination zu vermeiden.

Optische Filter und Einsätze 🔲

Zusätzlich zu Küvetten gibt es Zubehör, das in den Lichtweg eingesetzt wird, um den Strahl zu verändern oder die Weglänge anzupassen:

  • Küvetten-Filterhalter: Ermöglichen das Einsetzen von optischen Filtern (z. B. Cut-off-Filter) direkt vor der Küvette.
  • Weglängen-Reduzierer / Einsätze: Abstandshalter, die die effektive Weglänge einer Küvette verkürzen (z. B. Umwandlung einer 10-mm-Küvette in 5 mm).
    • 💡 Tipp: Wenn Sie eine kürzere Weglänge benötigen, verwenden Sie einen Einsatz, um eine Standard­küvette (10 mm) auf z. B. 5 mm umzurüsten.

Kundenspezifische Küvetten 🛠️

Wenn eine Standardküvette nicht die erforderliche Weglänge, das Volumen oder die Integrationsmöglichkeit bietet, können die meisten Spezialbetriebe für Glas / Quarz eine Küvette nach Spezifikation fertigen. Nachfolgend ein detaillierterer Überblick darüber, was angepasst werden kann und was Sie während des Designprozesses erwartet.

Über Standardküvetten hinaus – ein genauerer Blick auf kundenspezifische Fertigung 🔧

Anpassbares MerkmalTypische Optionen & technische HinweiseBedeutung
Weglänge & Geometrie• Sub-Millimeter-Mikroweg (< 0,1 mm), verlängert (≥ 100 mm) oder asymmetrische Formen
• Hohe, schmale Zellen für Niedrigvolumen-Langweg-Assays (z. B. 2 mm × 40 mm)
• Zylindrische, trapezförmige oder Keil-Designs für Lichtstreu-Experimente
Erhält Beer’sche Linearität bei Extremkonzentrationen; passt zu speziellen Strahlgeometrien
Optische Fenster• UV-Quarz, IR-Fused-Silica, Saphir, CaF₂ oder BK-7-Glas
• 40-20 oder besserer Scratch-Dig-Finish; λ/10-Ebenheit
• Entspiegelnde oder reflektierende Metallbeschichtungen
• Geschwärzte/opake Seiten zur Streulichtunterdrückung in der Fluoreszenz
Erweitert Spektralbereich, reduziert Reflexionsverluste, verbessert Signal-Rausch-Verhältnis
Ports & Schnittstellen• Seitliche oder stirnseitige Luer-Lock- bzw. M6-Gewinde für Flow-Injection
• Faseroptische Durchführungen (SMA 905, FC/PC)
• Eingedichtete Elektroden oder Thermoelement-Bohrungen
Ermöglicht Echtzeit-Mischung, Online-Detektion sowie Temperatur- oder elektrochemische Kontrolle
Abdichtung & Druckbeständigkeit• Quarz-Frittschweißung, lösungsmittelresistente PEEK-Kappen, Metall-Dichtungen
• Belastbar bis 200 bar und 200 °C für In-situ-Katalyse oder superkritische Studien
Sichere Durchführung von Hochdruckkinetik und Hydrothermalsynthesen
Oberflächen­behandlungen• Hydrophobe, hydrophile oder silanisierte Innenwände
• Spiegelglatte Politur für Raman- oder Cavity-Enhanced-Spektroskopie
Steuert Benetzungsverhalten, reduziert Carry-over, erhöht optische Finesse
Zertifizierung & Toleranzen• NIST-rückführbare Weglängen-Zertifizierung (± 0,02 mm)
• CAD-Zeichnungen mit GD&T-Angaben, seriennummerierte QA-Berichte
Sichert Reproduzierbarkeit und Compliance in regulierten Laboren

So läuft ein kundenspezifisches Projekt üblicherweise ab 🛠️

  1. Kritische Parameter definieren
    Skizze oder CAD-Zeichnung mit interner Weglänge, Außenmaßen, Fenstermaterial sowie gewünschten Ports oder Beschichtungen bereitstellen.
  2. Machbarkeitsprüfung & Angebot
    Der Hersteller prüft Werkzeuggrenzen (z. B. minimale Schleifstärke ≈ 0,7 mm bei Quarz) und erstellt Kosten-/Lieferangebot – typische Durchlaufzeit 3–6 Wochen für einfache Jobs, 8–12 Wochen für komplexe Mehrkomponenten-Zellen.
  3. Prototyp oder Erstmuster
    Eine Pilotzelle kann gefertigt werden, um Passung und optische Leistung vor der Serienfertigung zu validieren.
  4. Qualitätssicherung
    Fertige Zellen werden auf Weglängen­genauigkeit, Fensterparallelität (< 3 Bogenminuten) und Oberflächenfinish geprüft. Zertifikate liegen der Lieferung bei.

💡 Tipp – frühzeitig einbeziehen: Teilen Sie dem Küvettenhersteller Instrumentenzeichnungen, Strahlhöhe und Halterbeschränkungen mit. Ein zehnminütiges Gespräch kann späteren Problemen mit Z-Höhe oder Port-Kollisionen vorbeugen. Spezielle Mikrovolumenzellen (< 50 µL) benötigen oft eigene Stopfen und Pipettenspitzen; fordern Sie kompatibles Zubehör gleich mit an. Kundenspezifische Durchflusszellen mit Luer- oder PEEK-Ports lassen sich im selben Schritt bestellen und gewährleisten eine leckagefreie Integration mit Peristaltik- oder Spritzenpumpen [1].

Durch Nutzung dieser erweiterten Optionen können Forschende Assays in Bereiche vorantreiben – von ultra­verdünnter Analytik über Hochdruck­katalyse bis hin zu On-Chip-Mikrofluidik – in denen Standardküvetten an ihre Grenzen stoßen.

cusotm cuvettes
Dreiecksküvette 1,75 mL, flacher Boden
Dreiecksküvetten
Beidseitig offene Küvetten
Beidseitig offene Küvetten
Durchflussküvetten
Durchflussküvetten

Kalibrier- und Referenzzubehör 📏

Einige Zubehörteile sind unerlässlich, um die Kalibrierung aufrecht­zuerhalten und die Leistung Ihres Geräts zu überprüfen:

  • Kalibrierstandards: Neutraldichte-Filter oder Referenz­materialien, die in Küvetten­schächte passen, helfen, die Leistung des Spektralphotometers zu validieren.
  • Küvetten-Kalibrierwerkzeuge: Ein Ausrichtungs­target kann verwendet werden, um die Ausrichtung von Küvette und Gerät zu prüfen und so genaue Messungen sicherzustellen.
    • 💡 Tipp: Bei hoch­sensiblen Arbeiten sollten Sie Kalibrierwerkzeuge einsetzen, um sicherzustellen, dass Ihre Küvetten und Ihr Spektralphotometer korrekt ausgerichtet und funktionsfähig sind.

Weitere Empfehlungen 🧳

Beim Kauf von Küvetten lohnt es sich, folgende Zubehörteile mitzubestellen, um ihre Lebensdauer zu maximieren:

  • Ersatz­verschlüsse: Einige Ersatzkappen sind immer hilfreich – besonders, wenn Sie mit Reagenzien arbeiten, die eine luftdichte Versiegelung erfordern.
  • Reinigungs­sets: Manche Hersteller bieten Sets mit Reinigungslösung und fussel­freien Tüchern speziell für Küvetten an; diese verlängern die Lebensdauer und erhalten die Nutzbarkeit.
  • Aufbewahrungs­boxen: Sollte keine Box beiliegen, schützt eine separate Box vor Staub, Kratzern und anderen Verunreinigungen.

Zusammenfassung 📚

Für optimale Ergebnisse und eine lange Lebensdauer Ihrer Küvetten:

  • Küvetten­abdeckungen und -verschlüsse: Verwenden Sie PTFE-Deckel, Silikon­kappen oder Schraubkappen mit Septum zum Schutz, Mischen oder Reagenzien­zusatz.
  • Küvettenhalter und -ständer: Nutzen Sie Ständer für sichere Aufbewahrung und Halter mit Temperatur­kontrolle oder Rührfunktion für sensible Assays.
  • Optische Filter und Einsätze: Setzen Sie diese ein, um den Lichtweg oder die Weglänge an Ihre experimentellen Anforderungen anzupassen.
  • Kundenspezifische Küvetten: Lassen Sie Küvetten nach Maß fertigen, wenn Standard­ausführungen nicht ausreichen.
  • Kalibrier- und Referenzzubehör: Beschaffen Sie Kalibrierwerkzeuge, um die Genauigkeit Ihrer Messungen zu sichern.

Durch die Wahl des passenden Zubehörs sowie richtige Handhabung, Reinigung und Wartung liefern Ihre Küvetten langfristig zuverlässige Ergebnisse für vielfältige Experimente.


Schnellreferenz: Beste Küvettenwahl für gängige Szenarien 📚

Um alles zusammenzufassen, finden Sie hier eine kurze Anleitung, die Ihnen hilft, für verschiedene typische Anwendungen die passende Küvette auszuwählen:

DNA/RNA- bzw. Protein-UV-Absorption (260/280 nm) 🧬

  • Beste Wahl: Eine Quarzküvette (1 cm Weglänge) ist optimal für präzise UV-Messungen.
  • Begrenztes Volumen: Ist das Probenvolumen <1 mL, verwenden Sie eine Mikro-Quarzküvette mit passender Z-Höhe oder ein Mikrovolumen-System.
  • Vermeiden: Glas- oder Standard-Kunststoffküvetten, da sie UV-Licht absorbieren und die Ergebnisse verfälschen können [4].

Kolorimetrischer Protein-Assay (z. B. Bradford, BCA bei 595 nm oder 562 nm) 💡

  • Beste Wahl: Einweg-Kunststoffküvetten (PS oder PMMA) sind praktisch bei hohem Probendurchsatz und im sichtbaren Bereich ausreichend transparent [3].
  • Höchste Präzision: Optisches Glas oder Quarzküvetten können verwendet werden, sind für diese Assays jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Volumen: Typischerweise ≥1 mL; daher sind Semimikro-Standardküvetten geeignet.

Bestimmung der optischen Dichte von Zellkulturen (OD 600) 🧫

  • Beste Wahl: Polystyrol-Einwegküvetten sind Standard für OD 600 in der Mikrobiologie. Sie sind günstig und bei 600 nm sehr gut durchlässig [3].
  • Hohe OD: Bei OD > 1 Probe verdünnen oder eine Kurzwegküvette (z. B. 5 mm Weglänge) verwenden; den OD-Wert dann entsprechend verdoppeln. 💡 Tipp: Für dichte Kulturen Kurzwegküvetten nutzen und die Werte anpassen.

Fluoreszenz eines sichtbaren Fluorophors (z. B. FITC, GFP)

  • Beste Wahl: Eine Quarzküvette mit vier klaren Seiten (1 cm Weglänge), um das Fluoreszenzsignal zu maximieren [1].
  • Kostbare Proben: Verwenden Sie, falls das Volumen begrenzt ist, eine Mikro-Vierfensterküvette. Achten Sie darauf, dass Ihr Fluorometer die kleinere Probe korrekt anregt und detektiert.
  • Schwarzwand-Küvetten: Minimieren Streulicht, wenn hohe Hintergrundbeleuchtung ein Problem ist.

Kinetik mit Durchmischen (z. B. Enzymkinetik mit Rühren) ⚙️

  • Beste Wahl: Verwenden Sie eine Standard-Quarz- oder Glasküvette mit Rührstab und Stopfen.
  • Magnetrühren: Stellen Sie sicher, dass die Küvette in einen Halter passt, der einen Magnetrührer darunter erlaubt.
  • Temperaturkontrollierte Messungen: Eine Makroküvette bietet besseren thermischen Kontakt; meist genügt jedoch eine Standardküvette in Peltier-Haltern. 💡 Tipp: Verwenden Sie eine Küvette mit Rührstab, wenn kontinuierliches Mischen erforderlich ist.

Hochdurchsatzmessungen 🏁

  • Beste Wahl: Für Mehrfach-Küvettenwechsler (z. B. Karussells mit 6–8 Küvetten) nutzen Sie abgestimmte Sätze aus Glas- oder Quarzküvetten für Konsistenz.
  • Noch höherer Durchsatz: Bei sehr hohem Bedarf erwägen Sie den Einsatz von Mikroplatten, da moderne Plattenleser Messungen ähnlich wie mehrere Küvetten durchführen.

Speziallösungsmittel oder extremes pH 🧪

  • Beste Wahl: Verwenden Sie Quarz- oder Glasküvetten; meiden Sie Kunststoff bei starken Lösungsmitteln oder extremen pH-Werten.
  • Chemikalienbeständige Küvetten: Quarzküvetten ohne Klebstoff eignen sich für Lösungsmittel wie Chloroform, Toluol und starke Säuren [3]. 💡 Tipp: Bei aggressiven Chemikalien chemikalienbeständige Quarzküvetten wählen, um Leckagen oder Ätzung zu vermeiden.

Lange Weglänge erforderlich (niedrig konzentrierte Analyten) 📏

  • Beste Wahl: Eine langwegige Quarz-Durchflusszelle oder eine lange Röhrenküvette, sofern Ihr Gerät dies unterstützt.
  • Alternative: Für moderate Anforderungen eine 20–50 mm Küvette, um die Empfindlichkeit um den Faktor 2–5 zu erhöhen, sofern kompatibel. 💡 Tipp: Bei Messungen an der Nachweisgrenze eine Langwegküvette einsetzen, um die Empfindlichkeit zu steigern.

Schnelle Tipps für alle Szenarien 🔑

  • Blankwert: Das Gerät stets mit derselben Küvette, gefüllt mit Lösungsmittel oder Puffer, nullen. So beseitigen Sie Unterschiede zwischen Küvetten. 💡 Tipp: Für höchste Genauigkeit dieselbe Küvette für Blank und Messung verwenden.
  • Dokumentation: Führen Sie Buch über Ihre Küvettennutzung, einschließlich Weglänge, Material und individueller Einstellungen. So vermeiden Sie Fehler durch falsche Küvettenwahl oder Handhabung. 💡 Tipp: Küvettenspezifikationen stets dokumentieren, um Nachverfolgbarkeit und Konsistenz sicherzustellen.

Fazit 🏁

Diese Schnellreferenz hilft Ihnen, die passende Küvette für Ihre Anwendung zu wählen – sei es UV-Vis-Absorption, Fluoreszenz, Kinetik oder Hochdurchsatz­messungen. Durch die Abstimmung von Material, Weglänge und Volumen auf Ihr Experiment erzielen Sie verlässliche und reproduzierbare Ergebnisse mit Ihrem Spektralphotometer oder Fluorometer.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Mikrovolumen- und einer Makrovolumen-Küvette? 🧪

Antwort:

  • Mikrovolumen-Küvetten fassen sehr kleine Probenvolumina (einige Mikroliter bis etwa 1 mL) und werden verwendet, wenn Proben knapp sind, z. B. bei Protein- oder DNA-Analysen.
  • Makrovolumen-Küvetten fassen größere Volumina (typisch > 3,5 mL) und werden genutzt, wenn ausreichend Probe vorhanden ist, z. B. in der allgemeinen Spektralphotometrie.

2. Kann ich eine Kunststoffküvette für UV-Messungen verwenden? 🌞

Antwort: Nein, Kunststoffküvetten sind für UV-Messungen – insbesondere unterhalb von 340 nm – nicht geeignet. Kunststoff absorbiert UV-Licht und verfälscht die Ergebnisse. Verwenden Sie für UV-Messungen Quarzküvetten, da sie im UV-, VIS- und NIR-Bereich transparent sind.

3. Wie wähle ich das richtige Küvettenmaterial für mein Experiment? 🔬

Antwort: Wählen Sie das Küvettenmaterial entsprechend dem Wellenlängenbereich Ihrer Messung. Für UV-Messungen empfiehlt sich Quarz wegen seiner hohen Transparenz im UV. Für Sichtlicht­messungen können Glas- oder Kunststoffküvetten verwendet werden. Arbeiten Sie mit aggressiven Lösungsmitteln oder extremen pH-Werten, sind chemikalienresistente Quarz- oder Glasküvetten die beste Wahl.

4. Kann ich eine Kunststoffküvette wiederverwenden? ♻️

Antwort: Kunststoffküvetten sind in der Regel Einwegartikel und sollten nicht für unterschiedliche Proben wiederverwendet werden, insbesondere nicht mit organischen Lösungsmitteln. Wenn Sie sie erneut verwenden, beschränken Sie sich auf gleiche Probentypen, um Kreuzkontamination zu vermeiden, und spülen Sie gründlich mit Wasser.

5. Warum ist es wichtig, Fingerabdrücke auf der Küvette zu vermeiden? 🖐️

Antwort: Fingerabdrücke können Licht streuen, die Absorption erhöhen und die Probe kontaminieren, was zu ungenauen Messungen führt. Hautöle können zudem Fluoreszenz­messungen beeinträchtigen. Fassen Sie Küvetten daher nur an matten/­opaken Seiten an, tragen Sie Handschuhe und vermeiden Sie Berührung der klaren Flächen.

6. Was soll ich tun, wenn meine Küvette verkratzt ist? ⚠️

Antwort: Kratzer können Licht streuen und Messungen – besonders bei Fluoreszenz – verfälschen. Kleine Kratzer sind bei Absorptionsmessungen oft noch tolerierbar, aber bei Trübung, Ätzung oder starken Kratzern sollte die Küvette ersetzt werden.

7. Wie reinige ich meine Küvetten nach Gebrauch? 🧼

Antwort: Spülen Sie die Küvette sofort mit einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. deionisiertes Wasser für wässrige Proben, Ethanol für organische Proben). Bei hartnäckigen Rückständen weichen Sie die Küvette in einem milden Reinigungsmittel (z. B. Hellmanex) ein. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme; reinigen Sie optische Flächen vorsichtig mit weichen Wattestäbchen. Danach gründlich spülen und trocknen.

8. Wie stelle ich die richtige Ausrichtung bei Mikrovolumenküvetten sicher? 📏

Antwort: Mikrovolumen­küvetten haben spezifische Z-Höhen. Stellen Sie sicher, dass die Küvette korrekt positioniert ist, damit der Lichtstrahl durch die Probe verläuft. Viele Hersteller bieten Küvetten mit verschiedenen Z-Höhen an (z. B. 8,5 mm und 15 mm). Ein einfacher Test mit einer Farbstoff­lösung kann die Ausrichtung überprüfen.

9. Kann ich dieselbe Küvette für verschiedene Probentypen verwenden? 🔄

Antwort: Es ist nicht empfehlenswert, dieselbe Küvette für unterschiedliche Probentypen zu nutzen, insbesondere wenn die chemischen Eigenschaften stark variieren. Reinigen Sie die Küvette gründlich oder verwenden Sie bevorzugt dedizierte Küvetten (z. B. eine reine Referenzküvette).

10. Wie lagere ich Küvetten richtig? 🏠

Antwort: Lagern Sie Küvetten in einem geschützten Etui oder Ständer, damit sie nicht umkippen oder beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass sie vollständig trocken sind, um Wasserflecken oder Schimmel zu vermeiden. Küvetten aufrecht lagern, nicht stapeln, und Quarzküvetten vor Säure-/Lösemittel­dämpfen und UV-Licht schützen.


Referenzen 📖

  • Die Informationen stammen aus Leitfäden zu spektroskopischem Zubehör sowie Datenblättern von Küvettenherstellern, darunter Transmissions­bereiche verschiedener Materialien [3], bewährte Praktiken zur Küvettenhandhabung [11] und Experten­empfehlungen zur Auswahl passender Küvetten [3]. Diese Quellen betonen, dass die Wahl der richtigen Küvette (Material, Weglänge, Volumen) für genaue Messungen und Gerätekompatibilität entscheidend ist [4].
  1. Which Cuvette Should You Use? Micro-Volume vs. Macro-Volume, VIS vs. UV, Glass vs. Plastic – CotsLab
    https://cotslab.com/which-cuvette-should-you-use-micro-volume-vs-macro-volume-vis-vs-uv-glass-vs-plastic
  2. Guide to Cuvettes | Spectrecology
    https://spectrecology.com/blog/guide-to-cuvettes/
  3. Cuvettes for Spectrophotometer: a Comprehensive Guide – Qvarz
    https://qvarz.com/cuvettes-for-spectrophotometer/
  4. Which Cuvette Is the Right One? Glass vs. Plastic, VIS vs. UV, Micro-Volume vs. Macro-Volume – Eppendorf US
    https://www.eppendorf.com/us-en/lab-academy/lab-solutions/other/which-cuvette-is-the-right-one-glass-vs-plastic-vis-vs-uv-micro-volume-vs-macro-volume
  5. Types Of Cuvettes And Cells | ICuvets Cells
    https://icuvets.com/en/types-of-cuvettes-and-cells/
  6. Some Instructions for Using Flow-Through Cuvettes with Screw Connectors – Qvarz
    https://qvarz.com/for-compact-flow-through-cuvettes-with-screw-connections/
  7. UV-vis Spectrophotometer Cuvette Selection Guide – Aireka Cells
    https://airekacells.com/cuvette-guide#cuvette-path-length
  8. Choosing the Material for Cuvettes: Quartz or Glass? – J&K Scientific
    https://www.jk-sci.com/blogs/resource-center/choosing-the-material-for-cuvettes-quartz-or-glass
  9. UV VIS Cuvettes – BRANDTECH Scientific
    https://shop.brandtech.com/en/life-science-consumables/cuvettes.html
  10. BrandTech Ultra-Micro UV-Transparent Spectrophotometry Cuvette
    https://www.universalmedicalinc.com/brandtech-brand-uv-transparent-spectrophotometry-cuvette-ultra-micro.html
  11. Best Practices for Handling and Storing Quartz Cuvettes – Qvarz
    https://qvarz.com/best-practices-for-handling-and-storing-quartz-cuvettes%ef%bf%bc%ef%bf%bc%ef%bf%bc/
  12. Cell (Cuvette) Spinbar Magnetic Stirring Bar – Bel-Art Products
    https://www.belart.com/cell-cuvette-spinbar-magnetic-stirring-bar.html

Diese Links bieten zusätzliche Ressourcen und weiterführende Informationen zu Küvetten und ihren Anwendungen. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Informationen oder ein anderes Format benötigen!


Haftungsausschluss ⚖️

Die in diesem Leitfaden bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und basieren auf allgemein anerkannten Verfahren der spektroskopischen Analyse und Küvettentauswahl. Obwohl wir größte Sorgfalt auf die Richtigkeit der Inhalte verwendet haben, sollte die Auswahl von Küvetten, Zubehör und Anpassungsoptionen stets anhand der spezifischen Anforderungen Ihres Experiments und in Übereinstimmung mit den Empfehlungen Ihres Geräts und der Küvettenhersteller erfolgen.

Wir empfehlen Nutzern dringend, die Bedienungsanleitungen ihrer Spektralphotometer, Fluorometer und sonstigen Laborgeräte sowie die Datenblätter der Hersteller für Küvetten und Zubehör zu konsultieren, um die Kompatibilität zu bestätigen und eine sachgerechte Handhabung und Verwendung sicherzustellen.

Die gegebenen Empfehlungen basieren auf gängigen Laborpraktiken und sind möglicherweise nicht für alle Gerätetypen, Experimente oder Bedingungen anwendbar. Nutzer sollten eigene Recherchen und Tests durchführen, um die Eignung von Geräten oder Zubehör für ihre spezifischen Anwendungen zu verifizieren.

Wir übernehmen keine Haftung für Fehler oder Auslassungen in den Inhalten oder für Folgen, die sich aus der Nutzung dieser Informationen ergeben. Befolgen Sie stets Sicherheitsrichtlinien und bewährte Verfahren im Umgang mit Chemikalien, Gefahrstoffen und empfindlichen Geräten, um ein sicheres und effektives Laborumfeld zu gewährleisten.